Brand Guidelines, auch als Markenrichtlinien oder Styleguides bezeichnet, sind dokumentierte Regeln und Standards, die die Verwendung einer Marke definieren. Sie legen fest, wie eine Marke visuell und verbal dargestellt werden soll, um eine konsistente und einheitliche Präsentation in verschiedenen Kontexten sicherzustellen. Brand Guidelines dienen als Referenz für Mitarbeiter, Agenturen und andere Beteiligte, um sicherzustellen, dass die Marke in allen Kommunikationskanälen und Materialien konsistent und erkennbar ist. Sie umfassen typischerweise Richtlinien zur Verwendung von Logos, Farben, Schriftarten, Bildern, Tonalität und Sprache. Durch die Einhaltung der Brand Guidelines wird die Markenintegrität gewahrt und das Vertrauen der Zielgruppe gestärkt.
Was sollte in Brand Guidelines enthalten sein?
Typischerweise umfassen Brand Guidelines:
Brand Guidelines sollten eine umfassende Sammlung von Regeln und Standards sein, die die visuelle Identität und die Kommunikation von Ihrem Unternehmen klar definieren. Hier sind einige wichtige Elemente, die in Brand Guidelines enthalten sein sollten:
Markenwerte und -mission
Eine Einführung, die die grundlegenden Werte, die Mission und die Persönlichkeit beschreibt. Dies hilft dabei, ein Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien vom Brand Design zu vermitteln.
Markenidentität
Die Markenidentität spielt eine wichtige Rolle im Styleguide und sollte genau definiert werden. Indem Sie die Markenidentität klar im Brand Guide definieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr Branding einheitlich und effektiv präsentiert wird, unabhängig von den verwendeten Materialien oder Kanälen.
Logo Gebrauch
Klare Anweisungen zur korrekten Verwendung des Logos in verschiedenen Kontexten, einschließlich Größenanpassungen, Platzierung, Abständen und Einschränkungen für Änderungen am Logo.
Corporate Design / Corporate Identity
Das Corporate Design ist ein zentraler Bestandteil eines Brand Guides und umfasst die visuellen Elemente, die das Branding einzigartig machen und sie von anderen unterscheiden.
Farbpalette
Eine definierte Farbpalette mit den primären und sekundären Farben Ihrer Brand, einschließlich der spezifischen Farbcodes für den Druck und das Web.
Schriftarten
Empfohlene Schriftarten für den Gebrauch in verschiedenen Materialien und Medien, einschließlich spezifischer Anweisungen zur Schriftgröße, -gewicht und -anordnung.
Bildrichtlinien
Grundprinzipien zur Auswahl und Verwendung von Bildern, einschließlich Stil, Ton, Qualität und Lizenzierung von Bildmaterial.
Designelemente
Festlegung von zusätzlichen visuellen Elementen wie Formen, Texturen oder grafischen Mustern, welche die visuelle Identität ergänzen und das Branding unterstützen.
Ton und Sprache
Anweisungen zur Tonalität, Sprache und Stimme der Marke in der Kommunikation mit der Zielgruppe, einschließlich Richtlinien für die Verwendung von Slang, Humor oder formaler Sprache.
Wie sind gute Brand Guidelines aufgebaut?
Gute Brand Guidelines sind gut strukturiert, klar formuliert und bieten praktische Anleitungen zur einheitlichen Darstellung von Design und Branding. Hier ist eine grundlegende Struktur, die für die meisten Brand Guidelines geeignet ist:
Einleitung und Marktüberblick:
- Beschreibung: Ein kurzer Überblick über ihre Mission, Vision, Werte und Persönlichkeit.
- Zielgruppe: Beschreibung der Zielgruppe oder der gewünschten Zielgruppen, um den Kontext für die Markenrichtlinien zu liefern.
Grundlegende Elemente:
- Logo-Gebrauch: Anweisungen zur Platzierung, Größenanpassung, Farbvarianten und Einschränkungen für das Logo.
- Farbpalette: Primäre und sekundäre Farben mit spezifischen Farbcodes für Druck- und Webanwendungen.
- Schriftarten: Empfohlene Schriftarten für den Einsatz in verschiedenen Medien, mit Anweisungen zur Schriftgröße und -formatierung.
Visuelle Elemente:
- Designelemente: Zusätzliche visuelle Elemente wie Formen, Muster oder Grafiken, die das Brand Design unterstützen.
- Bildrichtlinien: Grundregeln zur Auswahl und Verwendung von Bildern, einschließlich Stil, Ton und Qualität.
Kommunikationsrichtlinien:
- Stilrichtlinien: Regeln für die Verwendung von Slang, Humor, formaler Sprache oder anderen spezifischen Stilen.
Anwendungsbeispiele:
- Praktische Beispiele und Anwendungen, die zeigen, wie die Brand Guidelines in verschiedenen Materialien und Medien umgesetzt werden können.
- Beispiele für korrekte und inkorrekte Anwendungen, um Mitarbeitern und Partnern eine klare Vorstellung von den Erwartungen zu vermitteln.
Spezifische Anwendungsrichtlinien:
- Richtlinien für Marketingmaterialien: Anweisungen zur Gestaltung von Broschüren, Anzeigen, Verpackungen und anderen Marketingmaterialien.
- Richtlinien für digitale Medien: Anweisungen zur Gestaltung von Websites, Apps, E-Mails, Social-Media-Posts und anderen digitalen Plattformen.