Was sind Brand Guidelines?

Brand Guidelines erstellen: So schaffen Sie eine konsistente Identität über alle Markenelemente

Brand Guidelines, auch als Markenrichtlinien oder Styleguides bezeichnet, sind dokumentierte Regeln und Standards, die die Verwendung einer Marke definieren. Sie legen fest, wie eine Marke visuell und verbal dargestellt werden soll, um eine konsistente und einheitliche Präsentation in verschiedenen Kontexten sicherzustellen. Brand Guidelines dienen als Referenz für Mitarbeiter, Agenturen und andere Beteiligte, um sicherzustellen, dass die Marke in allen Kommunikationskanälen und Materialien konsistent und erkennbar ist. Sie umfassen typischerweise Richtlinien zur Verwendung von Logos, Farben, Schriftarten, Bildern, Tonalität und Sprache. Durch die Einhaltung der Brand Guidelines wird die Markenintegrität gewahrt und das Vertrauen der Zielgruppe gestärkt.

Markenenwicklung

Strategie, Entwicklung & Beratung für Unternehmen, Organisationen und Produkte.

Konzepte

Wir entwickeln Konzepte, die perfekt zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen.

Beratung

Wir beraten umfangreich und finden so heraus, was am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Was sollte in Brand Guidelines enthalten sein?

Typischerweise umfassen Brand Guidelines:

Brand Guidelines sollten eine umfassende Sammlung von Regeln und Standards sein, die die visuelle Identität und die Kommunikation von Ihrem Unternehmen klar definieren. Hier sind einige wichtige Elemente, die in Brand Guidelines enthalten sein sollten:

Markenwerte und -mission

Eine Einführung, die die grundlegenden Werte, die Mission und die Persönlichkeit beschreibt. Dies hilft dabei, ein Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien vom Brand Design zu vermitteln.

Markenidentität

Die Markenidentität spielt eine wichtige Rolle im Styleguide und sollte genau definiert werden. Indem Sie die Markenidentität klar im Brand Guide definieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr Branding einheitlich und effektiv präsentiert wird, unabhängig von den verwendeten Materialien oder Kanälen.

Logo Gebrauch

Klare Anweisungen zur korrekten Verwendung des Logos in verschiedenen Kontexten, einschließlich Größenanpassungen, Platzierung, Abständen und Einschränkungen für Änderungen am Logo.

Corporate Design / Corporate Identity

Das Corporate Design ist ein zentraler Bestandteil eines Brand Guides und umfasst die visuellen Elemente, die das Branding einzigartig machen und sie von anderen unterscheiden.

Farbpalette

Eine definierte Farbpalette mit den primären und sekundären Farben Ihrer Brand, einschließlich der spezifischen Farbcodes für den Druck und das Web.

Schriftarten

Empfohlene Schriftarten für den Gebrauch in verschiedenen Materialien und Medien, einschließlich spezifischer Anweisungen zur Schriftgröße, -gewicht und -anordnung.

Bildrichtlinien

Grundprinzipien zur Auswahl und Verwendung von Bildern, einschließlich Stil, Ton, Qualität und Lizenzierung von Bildmaterial.

Designelemente

Festlegung von zusätzlichen visuellen Elementen wie Formen, Texturen oder grafischen Mustern, welche die visuelle Identität ergänzen und das Branding unterstützen.

Ton und Sprache

Anweisungen zur Tonalität, Sprache und Stimme der Marke in der Kommunikation mit der Zielgruppe, einschließlich Richtlinien für die Verwendung von Slang, Humor oder formaler Sprache.

Wie sind gute Brand Guidelines aufgebaut?

Gute Brand Guidelines sind gut strukturiert, klar formuliert und bieten praktische Anleitungen zur einheitlichen Darstellung von Design und Branding. Hier ist eine grundlegende Struktur, die für die meisten Brand Guidelines geeignet ist:

Einleitung und Marktüberblick:

  • Beschreibung: Ein kurzer Überblick über ihre Mission, Vision, Werte und Persönlichkeit.

  • Zielgruppe: Beschreibung der Zielgruppe oder der gewünschten Zielgruppen, um den Kontext für die Markenrichtlinien zu liefern.


Grundlegende Elemente:

  • Logo-Gebrauch: Anweisungen zur Platzierung, Größenanpassung, Farbvarianten und Einschränkungen für das Logo.
  • Farbpalette: Primäre und sekundäre Farben mit spezifischen Farbcodes für Druck- und Webanwendungen.
  • Schriftarten: Empfohlene Schriftarten für den Einsatz in verschiedenen Medien, mit Anweisungen zur Schriftgröße und -formatierung.

Visuelle Elemente:

  • Designelemente: Zusätzliche visuelle Elemente wie Formen, Muster oder Grafiken, die das Brand Design unterstützen.
  • Bildrichtlinien: Grundregeln zur Auswahl und Verwendung von Bildern, einschließlich Stil, Ton und Qualität.

Kommunikationsrichtlinien:

  • Stilrichtlinien: Regeln für die Verwendung von Slang, Humor, formaler Sprache oder anderen spezifischen Stilen.

Anwendungsbeispiele:

  • Praktische Beispiele und Anwendungen, die zeigen, wie die Brand Guidelines in verschiedenen Materialien und Medien umgesetzt werden können.
  • Beispiele für korrekte und inkorrekte Anwendungen, um Mitarbeitern und Partnern eine klare Vorstellung von den Erwartungen zu vermitteln.

Spezifische Anwendungsrichtlinien:

  • Richtlinien für Marketingmaterialien: Anweisungen zur Gestaltung von Broschüren, Anzeigen, Verpackungen und anderen Marketingmaterialien.
  • Richtlinien für digitale Medien: Anweisungen zur Gestaltung von Websites, Apps, E-Mails, Social-Media-Posts und anderen digitalen Plattformen.

Projetke

Brand Guide erstellen: so funktioniert's

Das Erstellen von Brand Guidelines erfordert Sorgfalt und eine klare Struktur, um sicherzustellen, dass die Guidelines effektiv sind und das Unternehmen angemessen repräsentieren.

Folgende Schritte sind relevant:

Analyse der bestehenden Materialien: Beginnen Sie damit, die bestehende Markenidentität zu analysieren, einschließlich des Logos, der Farben, der Schriftarten und anderer visueller Elemente. Untersuchen Sie auch die bisherigen Marketingmaterialien und Kommunikationswege, um ein Verständnis für die aktuelle Markenpräsentation zu entwickeln.


Festlegung der Ziele und Zwecke: Definieren Sie die Ziele und Zwecke der Brand Guidelines. Überlegen Sie, wer die primäre Zielgruppe ist und welche Botschaften vermittelt werden sollen. Dies kann helfen, den Umfang und die Tiefe der Richtlinien zu bestimmen.


Identifizierung der wesentlichen Markenelemente:
Identifizieren Sie die grundlegenden visuellen Elemente, einschließlich des Logos, der Farbpalette, der Schriftarten und anderer Designelemente. Diese werden die Grundlage Ihrer Brand Guidelines bilden.


Entwicklung vom Design: Definieren Sie das Brand Design im Detail, einschließlich einer Beschreibung des Logos, der Farbpalette, der Schriftarten, der Designelemente und anderer visueller Richtlinien. Geben Sie klare Anweisungen zur Anwendung dieser Elemente in verschiedenen Kontexten und Medien.


Festlegung von Richtlinien für die Markenkommunikation: Definieren Sie die Tonalität, Sprache und Stimme. Geben Sie Anweisungen zur Verwendung von Stil, Ton und Sprache in verschiedenen Medien und Kontexten.

Wie unterstützen Brand Guidelines das Branding?

Brand Guidelines unterstützen das Branding auf verschiedene Weise:

  1. Konsistenz: Brand Guidelines legen klare Regeln und Standards für die Verwendung von visuellen Elementen, Schreibstil und Tonalität fest. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird sichergestellt, dass die Brand konsistent und erkennbar präsentiert wird, unabhängig von den verwendeten Materialien oder Kanälen. Konsistenz ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und eine starke Markenidentität zu etablieren.
  2. Einheitliches Markenerlebnis: Indem sie Anleitungen zur Gestaltung von Marketingmaterialien, digitalen Medien, Verpackungen und anderen Berührungspunkten mit der Marke bieten, ermöglichen Brand Guidelines ein einheitliches Markenerlebnis für die Zielgruppe. Dies trägt dazu bei, eine kohärente Markenbotschaft zu vermitteln und das Markenimage zu stärken.
  3. Schutz der Markenintegrität: Brand Guidelines enthalten auch Richtlinien zur korrekten Verwendung des Logos, der Farben und anderer Markenelemente. Durch die Festlegung von Regeln zum Schutz der Markenintegrität werden unerwünschte Variationen oder Missbräuche vermieden, die das Markenimage beschädigen könnten.
  4. Effizienz im Marketing: Durch die Bereitstellung von klaren Richtlinien und Vorlagen können Marketing Teams effizienter arbeiten, da sie nicht jedes Mal von Grund auf neu gestaltet werden müssen. Dies spart Zeit und Ressourcen und gewährleistet dennoch eine konsistente Markendarstellung.

Das sollen Sie bei der Erstellung von Brand Guidelines beachten:

Bei der Erstellung von Brand Guidelines gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um zu gewährleisten, dass sie effektiv sind und die Marke angemessen repräsentieren. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Klare Ziele und Zwecke definieren: Bevor Sie mit der Erstellung beginnen, ist es wichtig, die Ziele und Zwecke der Brand Guidelines zu definieren. Überlegen Sie, wer die primäre Zielgruppe ist, welche Botschaften vermittelt werden sollen und wie die Richtlinien dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.
  2. Grundlegende Markelemente identifizieren: Identifizieren Sie die grundlegenden Elemente Ihrer Marke, einschließlich Logo, Farben, Schriftarten, Bildstile und Ton. Diese bilden das Herzstück Ihrer Brand Guidelines und sollten sorgfältig definiert werden.
  3. Konsistenz sicherstellen: Konsistenz ist entscheidend für eine starke Markenidentität. Stellen Sie sicher, dass alle Richtlinien konsistent sind und dass sie in verschiedenen Kontexten und Medien angewendet werden können.
  4. Flexibilität berücksichtigen: Während Konsistenz wichtig ist, sollten Brand Guidelines auch genügend Flexibilität bieten, um sich an unterschiedliche Anwendungen und Situationen anzupassen. Berücksichtigen Sie verschiedene Anwendungsfälle und geben Sie Anleitungen zur Anpassung, wenn dies erforderlich ist.
  5. Benutzerfreundlichkeit: Die Brand Guidelines sollten klar und verständlich formuliert sein, damit sie von Mitarbeitern, Agenturen und anderen Partnern leicht verstanden und angewendet werden können. Vermeiden Sie Fachjargon und technische Sprache, wenn sie nicht unbedingt erforderlich ist.

Wir erstellen für Sie Brand Design Manuals die Ihr Team lieben wird!

Als Agentur für Branding, Design und Marken erstellen wir Ihnen Brand Design Manuals, die Ihr Team lieben wird. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Entwicklung sowie der anschließenden Implementierung der Guidelines im Unternehmen und Ihrem Team. Mit klaren Anleitungen, grafischen Beispielen und praktischen Tipps machen wir es Ihrem Team leicht, sich mit Ihrer Marke zu identifizieren und sie authentisch zu repräsentieren.

Im Brand Consulting helfen wir Unternehmen dabei, ihre Markenidentität zu definieren, zu stärken und effektiv zu kommunizieren, um langfristiges Vertrauen aufzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

400 +
Fertige
Projekte
25 +
Jahre
Erfahrung
20 +
Aktive
Kunden
Kontakt

Kontakt

stuttgart@saupe-communication.de

+49 (0) 711-722 562-24

Fokus:

Einzigartige Konzepte,
Authentisches Design,
Professionelle Markenarbeit,
State of the Art Branding,
& Logo Entwicklung

Team:

Feste Projektleiter:innen
kleine Projektteams
Freie Medienpartner & Freelancer

Für wen:

Unternehmen
Brands
Startups
Organisationen